Datenschutz Erklärung und Verschwiegenheitspflicht
Die Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten nutzbar. Sämtliche personenbezogenen Daten und Informationen, die Sie freiwillig durch Kontaktaufnahme, Anfragen oder Anmeldungen übermitteln, werden ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Datenschutz-Bestimmungen (DSGVO) zur individuellen Betreuung gespeichert, verarbeitet und selbstverständlich vertraulich behandelt. Sie werden auf einem vertrauenswürdigen Server in Österreich gespeichert und DSGVO-konform behandelt.
Fragen und Diskussionsbeiträge werden auf dieser Website ausschließlich mit Ihrem Einverständnis veröffentlicht. Der Betreiber sorgt für bestmögliche Vertraulichkeit und Anonymisierung sämtlicher Daten- und Informationsflüsse. Dennoch gilt, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Folglich kann der Betreiber keinen absoluten Schutz vor dem Zugriff Dritter gewährleisten. Auf behördliche oder gerichtliche Anordnung im Zuge einer Strafverfolgung ist der Betreiber gezwungen, ausschließlich die erfragten Informationen weiterzugeben.
Durch den Besuch dieser Website können – ausschließlich zu Statistikzwecken – Informationen über das Datum, die Uhrzeit und die Seitenwahl Ihres Besuchs gespeichert werden. Diese Daten sind anonymisiert und werden nicht an Dritte weitergeleitet.
Datenschutz Erklärung des Betreibers
Die auf dieser Website veröffentlichten Kontaktdaten des Unternehmens sind nicht zur gewerblichen oder kommerziellen Nutzung freigegeben, außer der Betreiber gibt dazu seine ausdrückliche schriftliche Einwilligung oder es besteht eine Geschäftsbeziehung.
Datenschutz Erklärung Online Terminvereinbarung
Diese Website bietet Ihnen auch die Möglichkeit, sich als InteressentIn für Angebote anzumelden und Termine online zu buchen. Von den genutzten Tools (synaptos) werden die Daten, die Sie dort eingeben (Name, Email, Telefon, Adresse, vereinbarter Termin, etc) ebenfalls vertraulich und DSGVO-konform gespeichert und weiterverarbeitet. Für Sicherheitslücken in diesem Bereich kann der Betreiber keine Haftung übernehmen. Auf der Terminbuchungs-Seite sind Funktionen des Dienstes smartTherapy eingebunden (Online-Terminanfrage). Anbieter ist Synaptos GmbH, Hans-Sachs-Straße 6/2/4, 9020 Klagenfurt, AUT. smartTherapy ist eine webbasierte Praxissoftware für Therapeuten, Ärzte und alle Selbstständigen im Gesundheitswesen. Daten, welche Sie an Synaptos weitergeben, werden dort empfangen und gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Synaptos: https://synaptos.at/datenschutzerklaerung
Datenschutz Erklärung Social Media
Diese Website nutzt Plugins und Share Buttons der Anbieter:
Facebook.com (Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 USA)
Durch das Plugin („Gefällt mir“ Button) wird eine Verbindung zu Facebook aufgebaut, wodurch Daten an die Facebook-Server übermittelt werden, die Informationen über Ihre Besuche auf dieser Website enthalten. Diese Informationen werden mit Ihrem persönlichen Facebook-Account verbunden und Interaktionen („Gefällt mir“-, Kommentar- oder Teilenfunktion) auf Ihrem Account veröffentlicht. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy
Xing.com (Unternehmen XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland)
Über den XING „Share-Button“ wird eine Verbindung zu den XING-Servern aufgebaut. Allerdings findet keine Speicherung von personenbezogenen Daten, Nutzungsverhalten oder Ihrer IP-Adresse statt. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
LinkedIn.com (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA)
Mit dem Plugin von LinkedIn wird eine Verbindung zum Server von LinkedIn aufgebaut, wodurch Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an LinkedIn übermittelt werden. Mit dem „Recommend“-Button können Sie Inhalte dieser Website auf Ihrer LinkedIn-Profilseite verlinken. Dadurch wird Ihr Besuch auf dieser Website Ihrem LinkedIn-Account zugeordnet. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv
Datenschutz-Rechte der KlientInnen und Web-User
Hinsichtlich Ihrer Daten stehen Ihnen grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Für den Verdachtsfall, dass Ihre Daten widerrechtlich verwendet würden, können Sie sich zusätzlich an die österreichische Datenschutzbehörde wenden.
Bei Unstimmigkeiten nehmen Sie bitte einfach persönlichen Kontakt mit uns auf und wir klären Ihre Fragen gern ehestmöglich.
Datenschutzhinweise für Online-Seminare, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“
Wir möchten Sie darüber hinaus über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um unsere Online-Veranstaltungen (Telefonkonferenzen, Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare bzw. Seminare) durchzuführen. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortliche
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Zoom-Veranstaltungen steht, sind Nicola oder Ralph Christ-Widmann. Sobald Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, indem Sie die von uns genannte Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer Zoom-Veranstaltung machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Persöniche Angaben: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Zoom-Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Zoom-Veranstaltung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
- Um an einer Zoom-Veranstaltung teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um Online-Veranstaltungen durchzuführen. Wenn wir eine Zoom-Veranstaltung aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen einer Zoom-Veranstaltung erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Zoom-Veranstaltung (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Zoom-Veranstaltungen.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Zoom-Veranstaltungen verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der sogenannten EU-Standardvertragsklauseln mit Zoom Video Communications, Inc. und durch die Beschränkung der eingesetzten Rechenzentrumsregionen von Zoom auf EU-Standorte garantiert.
Ihre Rechte als User
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Datenschutzhinweise für Online Kaufverträge
Wir verarbeiten Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Emailadresse, gegebenenfalls Ihre Telefonnummer. Dies ist zum Zwecke der Vertragsabwicklung Ihres Einkaufs bei uns notwendig. Ihre Daten werden - sofern notwendig - nur an unsere Steuerberaterin weiter gegeben.
Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Daten „Name“, „Anschrift“, „gekaufte Waren“ und „Kaufdatum“ werden darüber hinaus gehend bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmung des § 165 Abs 3 TKG 2021 sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.“
Datenschutzrechtlich verantwortlich:
widmann wirkt | Inh. Nicola Christ-Widmann e.U.
Antonsgasse 12, 2500 Baden bei Wien
+43 676 930 40 50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für detailliertere Auskünfte nehmen Sie bitte einfach persönlichen Kontakt mit uns auf.