Angebote für die verschiedensten Berufsgruppen
Supervision, Selbsterfahrung, Reflexion
Die Arbeit mit Menschen ist abwechslungsreich, erfüllend und oft auch herausfordernd. Sie erfordert eine laufende Reflexion und Supervision in fallspezifischen und methodischen Belangen.
In der Supervision können wir im Einzel- oder Team-Setting komplexe Situationen und belastende Erlebnisse aus dem Berufsalltag beleuchten, Verhaltensweisen reflektieren und sinnvolle Handlungsoptionen erarbeiten. Das unterstützt Sie dabei, sich selbst in herausfordernden Momenten gelassen und souverän zu bleiben.
Typische Themen sind hier u.a.
- Neutrale Sichtweise von außen auf konkrete berufliche Fragen und Fälle
- Mehr Distanz zu belastenden Aspekten des Berufsalltags
- Unterstützung in Entscheidungsprozessen
- Deeskalierende Gesprächsführung mit schwierigen GesprächspartnerInnen
- Sicherheit im Umgang mit Konflikten und Mobbing
sowie
- Kompetenz- und Potenzialausbau von Führungskräften und Teams
- Optimierung von Teamabläufen und Arbeitsprozessen
- Selbstführung und Stress-Management zur Reduktion von Überlastung
- Ressourcen-Management und Abgrenzung
- Sinn und Selbstmotivation
Selbstrefexion im Einzel- und Team-Setting
In Beratungs- und pädagogischen Berufen sind regelmäßige Reflexion und Psychohygiene Teil des Jobs. Aber auch in anderen Berufssparten ist Supervision eine hilfreiche Maßnahme zur Selbstfürsorge und Gesunderhaltung der Work-Life-Balance ebenso wie zur Qualitätssicherung und -förderung von Arbeitsprozessen.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Einzel- oder Gruppensupervision, um sich selbst im Berufsalltag zu reflektieren, unbewusste Dynamiken und blinde Flecken zu erkennen und seine Persönlichkeit dadurch zu fördern.
Vertiefung der Fachkompetenz
Speziell für pädagogische und beratende Berufe gibt es eine Vielzahl an Vertiefungsmöglichkeiten im methodischen Bereich ebenso wie im Schwerpunkt-Bereich. Hier gibt es die Möglichkeit, sein Wissen speziell im One-to-One Training oder im Rahmen einer Einzelsupervision zu erweitern oder auch im Rahmen von Weiterbildungs-Seminaren.
Vertiefende Fachseminare in Methodik:
- Hypnorhetorik und Trancesprache
- Durchführung von Meditationen und Gedankenreisen
- Master Reframing: Die hohe Kunst des Perspektivenwechsels
- Innere Kind Arbeit
- Timeline Techniken und Visualisierungsprozesse
- Personenzentriertes Arbeiten speziell in der Krise
- Einsatzvarianten der Genogramm-Arbeit
- Systemische Fragetechniken
- Tetralemma und Aufstellungsarbeit
- uvm.