Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Training

Offen gesprochen: Wenn ich von einem neuen Unternehmen als Trainerin angefragt werde, lautet einer der ersten Fragen: Sie spielen aber nicht auch mit Bällen oder?

Und da ich gerade in den letzten konzeptionellen Vorbereitungen eines weiteren TrainerInnen-Ausbildungs-Lehrgangs bin, ist es ein guter Zeitpunkt einmal sehr provokant über Trainingskompetenz,  dieses berühmt-berüchtigte Ball-Spielen und die Effizienz von Trainings zu schreiben...

Die Spreu vom Weizen trennen: Woran erkenne ich wirklich professionelle TrainerInnen

Für Unternehmenstrainings werden jährlich Unmengen an Ressourcen an Zeit und Geld investiert. Prinzipiell eine hervorragende Einstellung zur Weiterentwicklung von MitarbeiterInnen, aber ist das Ergebnis auch zufriedenstellend?

Fragen Sie sich ruhig einmal: Erreichen die Fortbildungsmaßnahmen auch die erwünschten Ziele? Sind Ihre TrainerInnen auch die besten? Adaptieren sie wiederkehrende Trainingsinhalte an die jeweilige TeilnehmerInnen-Gruppe und ihre individuellen Ansprüchen und Bedürfnisse? Oder werden Trainings-Konzepte aus dem ff heruntergebetet? Sind sie nicht nur fachlich, sondern auch methodisch und didaktisch ausgebildet? Sind sie sozial und emotional kompetent? Und damit meine ich nicht „abgebrüht“, sondern mental und emotional stabil und wertschätzend in jeder Situation. 

Nehmen Ihre TrainerInnen auf die Auswirkungen des paternalistischen Verhaltens und die mögliche Mehrdeutigkeit von Botschaften auf den verschiedenen Kommunikationsebenen bewusst Rücksicht? Kombinieren Sie die verschiedenen didaktischen Optionen, die weit über die herkömmlichen Vorträge und Gruppenarbeiten mit Flipchart-Produktion hinausgehen? Gehen sie regelmäßig in Supervision, um ihre Arbeitsweise zu reflektieren und optimieren?

Fragen Sie sich auch als TrainerIn: Wann habe ich zum letzten Mal eine Fachfortbildung besucht? Welche neuen Trends der Lernforschung laufen in meinen Trainingsalltag ein? Bin ich regelmäßig in Supervision, um meine blinden Flecken in der Arbeit mit Menschen zu erkennen, damit sie die Arbeitsbeziehung mit den Trainees nicht beeinflussen?

TrainerIn ist eine Berufung, kein Beruf... Und: Die Berufenen sind auch die besten

Nach über 20 Jahren Erfahrung auf diesem Sektor habe ich eindeutig feststellen können: TrainerIn sein ist eine Berufung, und kein Beruf. Sie verzeihen, dass ich jetzt sehr direkt werde: aber ich habe im Laufe meiner eigenen Ausbildungen und meiner Trainer-Kooperationen eine Menge schlechte TrainerInnen erlebt. Das Problem ist schlichtweg, dass es dafür keine festgesetzte Ausbildung gibt. Quasi jeder kann sich „TrainerIn“ nennen. Und das ist leider dramatisch. Gottseidank habe ich auch viele tolle KollegInnen kennengelernt und profitiere nach wie vor vom Fachaustausch mit ihnen.

Apropos Fachaustausch: TrainerIn sein, bedeutet, nicht nur im Fachwissen, das ich trainiere, Profi zu sein, sondern auch didaktische und methodische Ausbildungen vorweisen zu können und regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Nicht weil man muss, sondern aus Begeisterung, weil das Herz dafür schlägt und man wissensdurstig ist, welche neuen Techniken es gibt, die unsere TeilnehmerInnen für ein Thema und einen Lernschritt begeistern könnten.

TrainerIn sein, bedeutet darüber hinaus auch emotionale und soziale Kompetenzen auf hohem Niveau zu haben (und ich meine auf wirklich hohem Niveau). Dass sich TrainerInnen von ihren TeilnehmerInnen emotional herausfordern oder sogar provozieren lassen, geht schlichtweg gar nicht. Es ist nur natürlich, dass im Training Widerstände und Rangstreitigkeiten auftauchen. Dafür lernen wir ja alles Notwendige in Sachen Gruppen- und Konfliktdynamik. Da muss ich Profi sein und souverän und wertschätzend bleiben können, notfalls klare Grenzen setzen, aber keinesfalls in paternalistisches Verhalten kippen und an- oder sogar untergriffig werden. Andernfalls habe ich im Ausbildungsbereich – und ja, ich bin auch hier wieder provokant – nichts verloren.

Wozu eigentlich diese „blöden Spiele mit Bällen & co“ zwischendurch?

Wir TrainerInnen kennen viele Spiele: Kennenlernspiele, Wahrnehmungsspiele, Motivationsspiele, Interaktionsspiele, Kommunikationsspiele, Auflockerungsspiele, Evaluationsspiele... Die zwei größten Fehler, die TrainerInnen bei der Auswahl und dem Einsatz von Spielen machen können:

  1. Die Spiele nicht auf die TeilnehmerInnen anpassen. JuristInnen, PolitikerInnen und Hochschulpersonal haben beispielsweise ein ganz anderes Bedarfs- und Bedürfnisprofil als medizinisches oder pädagogisches Personal. Dennoch bleiben viele TrainerInnen bei ihren „altbewährten Spieletechniken“ und wundern sich, wenn die Interventionen ihnen „um die Ohren fliegen“. Sorry, aber das ist keine professionelle Herangehensweise.
  2. Oft erlebe ich auch, dass SeminarteilnehmerInnen im Nachhinein bestimmte Spiele beschreiben als: „ja war eigentlich ein nettes Spiel, aber wozu haben wir das eigentlich gemacht? Eigentlich Zeitverschwendung.“

So schade! Wie kann das sein, dass man als TrainerIn die Learnings einer Spielsequenz nicht abholt und den TeilnehmerInnen ihre ganz persönlichen Erkenntnisse vorenthält? Das ist doch Teil unseres Jobs: TeilnehmerInnen dazu einzuladen und anzuleiten, Neues über sich zu erfahren und neue Sichtweisen zu generieren. Im Prinzip kann ich den TeilnehmerInnen aus jedem Spiel und jeder Intervention – selbst wenn sie nur zur Auflockerung dienen mag – eine wertvolle Erkenntnis mitgeben. Unverständlich, wenn wir TrainerInnen es nicht tun.

Eine Hommage an professionell geleitete Kompetenzerweiterung und Persönlichkeitsentwicklung

Eines ist klar: Trainings bringen den Erfolg. TrainerInnen tun es manchmal nicht. Und das ist schade. Überschlagsmäßig gerechnet durfte im Laufe meines Lebens bereits über 1200 Menschen in Trainings und Coachings begleiten und es ist der wertvollste Job, den ich ausüben kann.

Zu sehen, wie Menschen über sich hinaus wachsen, den Mut finden, Dinge neu anzugehen, ihr Potenzial ausschöpfen und innerlich wie äußerlich zu strahlen beginnen. Und nein, dafür brauche ich keine Ballspiele – obwohl manchmal und im richtigen Rahmen machen sie Spaß – auch den TeilnehmerInnen ;-)

 


 

Leaders’ Excellence & the Big Three (mehr >>>)

Leaders Excellence & The Big Three: Mindset, Emotion, Intuition… Warum ein kraftvolles Mindset alleine nicht...

Verletzt, enttäuscht, verbittert (mehr >>>)

Verletzt, enttäuscht, verbittert Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Misstrauisch, zynisch, aggressiv,...

Spürst du es auch? (mehr>>>)

Spürst du es auch? Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Gefühlt stehen Entscheidungen an, obwohl du...

Reden wir über Angst (mehr >>)

Reden wir über Angst Woher sie kommt? Warum sie da ist? Warum sie gut und wichtig ist? Angst zu haben, ist nach wie...

Voll im Flow? (mehr >>)

Voll im Flow? Bist du gerade voll im Flow oder legt man dir gefühlt einen Stein nach dem anderen in den Weg? Woher...

Erfolg und Erfüllung (mehr >>)

Erfolg und Erfüllung Woran erkenne ich überhaupt, dass ich erfolgreich bzw. erfüllt bin? Eines vorweg: Erfolg und...

Ein Leben in Harmonie (mehr >>)

Ein Leben in Harmonie: mental, emotional und seelisch in Balance Wir sehnen uns nach einem Leben in Harmonie, Freude,...

Warum Pläne so oft frustrieren

Du hast einen Plan? Versteif dich nicht darauf! Wir haben gern für alles einen Plan, weil wir uns Sicherheit wünschen....

Was das Herz will: Die Partnerwahl

Was das Herz will: Die Partnerwahl Was das Herz will, ist kein Zufall. Es ist auch kein Kalkül und auch keine...

Partnerschaft: Was Frauen wollen

Was Frauen wollen Für Frauen gilt ja oft das Vorurteil, dass sie kompliziert und unberechenbar sind. Doch bei näherer...

Brücken bauen statt Grenzen

Brücken bauen statt Mauern: einander respektvoll begegnen Es zeigt sich so viel Wut in dieser Welt… und so viel...

Kitzeln statt streicheln: Die Methode

Kitzeln statt Streicheln: Begegnung mit dem provokativen Ansatz Es war wieder einmal Zeit, meine gewohnten Pfade zu...

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind Manchmal fühlen wir uns noch so verletzt, einsam, wütend, ohnmächtig, traurig...

Muttertag - was unsichtbar bleibt

Muttertag - was unsichtbar bleibt Muttertag. Im Vorfeld wird in Kindergärten und Schulen eifrig gebastelt, Gedichte...

Auch Profis haben Krisen

Auch Profis haben Krisen Immer wieder spannend finde ich die Frage an PsychologInnen, TherapeutInnen und auch mich:...

CoVid und die Langeweile

CoVid und die Langeweile Eines der Hauptthemen der letzten Wochen und Monate ist das Thema „Langeweile“. CoVid und die...

Meine Vergangenheit ist mein Fundament

Meine Vergangenheit ist mein Fundament Als Systemikerin ist es für mich besonders spannend, einmal bewusst dort Urlaub...

CoVid 19: Die Begegnung mit unserem inneren Virus

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 25 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19: Wofür ist das eine Gelegenheit?

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 24 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19 und eine neue Lebensqualität

CoVid19 und eine neue Lebensqualität: Für alle, die mehr wollen als nur zurück zur Normalität Tag 23 der...

In 2 Tagen zum zertifizierten Online-Coach

Fach-Fortbildung zum zertifizierten Online-Coach Verständlich, dass jetzt alle wenn möglich auf Online Angebote...

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand Über wenig haben wir in den letzten Tagen und Wochen mehr gelesen, gehört,...

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn Die letzten Tage sind spurlos an dir vorübergegangen?...

Tabu: Und zack - Krise

Tabu: Und zack - Krise 😱 Das, was wir gerade erleben, nennen wir einen akuten Krisenauslöser. Der/das Coronavirus hat...

Tabu Krise: Reden wir darüber - Reden hilft

Tabu Krise: Reden wir darüber - Klarheit hilft Wir befinden uns aktuell in einer Krisensituation, die unsere...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, Abstand zu nehmen...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, bewusst Abstand zu nehmen... Wenn wir uns die Meldungen in Medien und...

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen eigentlich gut?

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen und Coaches eigentlich gut? Wenn sie sich unnahbar und distanziert oder...

Gedankenspiel : Das scheinbare Glück

Gedankenspiel: Das scheinbare Glück Ob Job oder Beziehung... wenn du dich verstellen oder verbiegen musst, wenn du...

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig, was in dir steckt Wieviele Kinderjahre haben wir aus den verschiedensten Ecken...

Beziehungs-Kompetenz: Woran die Liebe zerbricht - und was sie heilt

Wenn Beziehungen scheitern: Woran die Liebe zerbricht Es fängt so schön an… Diese Schmetterlinge im Bauch, die nicht...

Führungs-Kompetenz: Der systemische Blick auf das Spielfeld

Führungs-Kompetenz: Ein systemischer Blick auf das Spielfeld Wo mehrere Personen zusammenarbeiten, sind Probleme und...

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag Neulich erhielt ich eine Anfrage für eine Beratung: ‚Hilfe, ich habe...

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken Es gibt immer mindestens einen guten Grund, warum wir uns in...

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind Was für mich als Coach vor einem Jahr unvorstellbar...

In Sachen Selbst-Kompetenz: Die Sache mit der Wut

Die Sache mit der Wut Offen gesprochen: Wut ist ein Tabuthema. Aggression auch. Das macht mich wütend. Warum? Weil wir...

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen Offen gesprochen: Ich bin soeben über einen Beitrag der...

Methoden-Kompetenz stärken: 01.03.2019 Start Supervisions-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: Start Supervisions-Lehrgang am 01.03.2019 Start Sie möchten professionelle...

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt'

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt' Sie sind BeraterIn und...

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Trainings

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Training Offen gesprochen: Wenn...

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen Offen gesprochen: Es ist ein herrliches Gefühl:...

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann Offen gesprochen: Ja es...

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor Offen gesprochen: Wir sehnen uns danach, streben danach, setzen uns...

Von Sterben, Tod und Lebensglück

Von Sterben, Tod und Lebensglück Kürzlich hatte ich - im Rahmen einer Krisenausbildung - mit meinen...

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach?

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach? Offen gesprochen: Was ich in meiner beruflichen und privaten Laufbahn schon...

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch?

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch? Offen gesprochen: Über die Angst, nicht normal zu sein F akt...

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß!

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß Offen gesprochen: Sechs Tabu rund ums Thema "Mobbing" Hand aufs Herz:...

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang Sie müssen immer 'mal wieder vor Gruppen reden...

Besuchen und folgen Sie uns auf

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.