Der Hype ums Burnout... was bleibt danach?

Offen gesprochen: Was ich in meiner beruflichen und privaten Laufbahn schon alles an lustigen bis hin zu erschütternden Meinungen und Überzeugungen über Burnout gehört habe, könnte ein Buch füllen. Zeit, um einmal Klartext zu reden. Man könnte meinen dieser Hype um eine ‚neu entdeckte’ Erkrankung flaut bald wieder ab. Wird sie das?

Burnout als Trenderscheinung der Vielarbeitenden?

Was ich auf Basis meiner Ausbildungen, meiner langjährigen Erfahrung und dem regelmäßigen Austausch mit Kollegen und Experten sagen kann:
Burnout ist KEINE Modeerscheinung und KEINE Erfindung tachinierender MitarbeiterInnen.
Burnout entsteht NICHT durch 50-Stunden-Wochen oder mehr. Es hat nicht mit der Stundenanzahl zu tun, die wir wöchentlich leisten.

Burnout ist ein massiver psychischer und körperlicher Erschöpfungszustand aufgrund zu lange andauernder psychischer und emotionaler Belastung, der ernsthafte Gefahren für Körper und Mensch zur Folge haben kann. Es entsteht NICHT ausschließlich im beruflichen Kontext. Auch familiäre oder private Überforderung, die zu lange andauert und einem psychisch wie physisch alles abverlangt, kann in einem Burnout münden.

Es ist KEIN Hype, der in ein paar Jahren vorüber ist. Es ist real und ernst zu nehmen.

Das Burnout und die Welter der Macher und Blender

Wir Menschen sehnen uns nach Erfolg und Bedeutung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Wir wollen für unsere Welt (Arbeit, Familie, Freunde), in der wir leben, wertvoll und etwas Besonderes sein. Das ist ein ganz normales Bedürfnis.

Die Krux daran ist, dass wir derzeit in einer Macher- und Blender-Welt leben, die nur wenig echte Anteilnahme oder Wertschätzung für den Einzelnen zu verteilen hat. Hier zählen Leistung und harte Fakten, Werte, die „in“ sind. Um hier angesehen zu bleiben, beginnen wir, in einer Blase zu leben. Wir tun im Außen, wie es gut ankommt, damit wir gut ankommen. Unser Innenleben, unsere eigentlichen Bedürfnisse und Lebensziele halten wir geheim.

Es ist wie ein Doppelleben, das wir führen. Das kostet Kraft und zerreißt innerlich. Der Beginn der Burnout-Spirale. Man zerbricht nicht am Zuviel Tun, sondern an den zu hoch gesteckten Ansprüchen und ‚falschen’ Werten, die uns die Anerkennung und Bestätigung unserer Umwelt garantieren sollen. Wir zerbrechen an dem Druck, unsere Zugehörigkeit nicht zu verlieren.

 

«Burnout ist eine Erholungsphase, die Körper und Psyche einfordern.»

Reinhard Haller, Neurologe und Psychiater

 

Von der Notwendigkeit des Umdenkens und Neu-Bewertens

„Burnout ist nicht krankhaft, sondern ganz normal. Wir müssen die Einstellung dazu ändern“ so der bekannte und geschätzte Neurologe und Psychiater Reinhard Haller in einem seiner Vorträge. Ich gehe noch einen Schritt weiter: Wir müssen unsere Einstellung zu uns und unseren Bedürfnissen und Werten ändern.

Burnout ist eine Folge von ungesunden Denk- und Verhaltensmustern, die zu einer inneren Erschöpfung führen. Der Körper kann – und will vor allem – nicht mehr weiter diesen Irrweg gehen, den ‚Marathon-Sprint’ um Anerkennung und Bestätigung. Er zwingt uns in eine Pause, eine Auszeit, eine Rückbesinnung, was in unserem Leben wirklich zählen soll und wie wir es so gestalten, dass es uns wirklich erfüllt und glücklich macht. So gesehen ist Burnout eine Chance auszusteigen und zu sich zu finden.  

Burnout immer noch ein Tabu? Der Schein der aufgeklärten Gesellschaft

Burnout ist mittlerweile in aller Munde. Jeder kann etwas dazu sagen. Es ist also bei weitem kein Tabu mehr. Möchte man meinen. Aber: auch wenn alle darüber reden, selbst darf man kein Burnout bekommen. Oder hätten Sie damit kein Problem, sich zu outen?

Also werden erste Anzeichen schöngeredet, die nächsten verleugnet. Zu groß sind Scham und Angst vor der Bewertung durch die anderen. Man will es auch vor sich selbst nicht eingestehen. Das Gefühl versagt zu haben, wäre unerträglich.

Also lenken wir uns mit den angelernten Fluchtstrategien ab, die in der Gesellschaft geduldet sind und oft sogar ein verzerrtes Gefühl der Bestätigung schenken: Wir trinken zu viel (sind gesellig), flüchten uns in noch mehr Arbeit (sind so fleißig), haben Schlafstörungen (brauchen weniger Schlaf), betreiben exzessiv Sport (sind so gesundheitsorientiert) oder eine andere Form der extremen Selbstdisziplinierung (haben alles im Griff), um nur einige zu nennen.

Bis der Körper durch den Druck, den er im Innen trägt, zusammenbricht. Oft sind es auch äußere Umstände, die den Druck massiv beruflich oder privat (oder beides) erhöhen, wie z.B.:

  • Extreme andauernde Arbeitsüberlastung
  • das Fehlen von Entscheidungs- und Kontrollmöglichkeiten im Job
  • fehlende Wertschätzung und geringes Gehalt
  • schlechtes Berufsimage
  • mangelndes Gemeinschaftsgefühl und Teamverhalten
  • das Fehlen von Fairness, Respekt oder Gerechtigkeit

Burnout: Gekommen, um zu bleiben

Burnout ist zu einem Spitzenreiter der Volkskrankheiten gewachsen. Was die einen als Hype und Modetrend abstempeln, ist für andere eine logische Schlussfolgerung der Denk-, Arbeits- und Lebensweise einer Gesellschaft, die ihren Tribut fordert und für die Wirtschaft massive Mehrkosten bedeutet. Die Wertewelt unserer Wirtschaft hat die Erkrankung an psychischen Symptomen in den letzten 20 Jahren um 300 Prozent ansteigen lassen und kostet sie jährlich rund 7 Milliarden Euro.

Es ist ein Leichtes, die Schuld auf die ‚unbelastbaren’ TachiniererInnen der Generationen X, Y und Z zu schieben. Das ist ein gängiger Ton in Industrie und Wirtschaft, aber – sorry – eine leicht durchschaubare Kindergarten-Taktik: ‚Schieben wir es ’mal auf den Schwächsten in der Gruppe und schauen wir, ob es durchgeht.’ Es wäre zunehmend schwieriger aber auch verantwortungsvoller, sich an der eigenen sprichwörtlichen Nase zu nehmen und ein Umdenken und einen Wertewandel herbeizuführen.

Finden Sie in der Infothek u.a. eine Checklist, wie Sie Burnout erkennen und was Sie tun können.

 


 

 

 

Leaders’ Excellence & the Big Three (mehr >>>)

Leaders Excellence & The Big Three: Mindset, Emotion, Intuition… Warum ein kraftvolles Mindset alleine nicht...

Verletzt, enttäuscht, verbittert (mehr >>>)

Verletzt, enttäuscht, verbittert Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Misstrauisch, zynisch, aggressiv,...

Spürst du es auch? (mehr>>>)

Spürst du es auch? Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Gefühlt stehen Entscheidungen an, obwohl du...

Reden wir über Angst (mehr >>)

Reden wir über Angst Woher sie kommt? Warum sie da ist? Warum sie gut und wichtig ist? Angst zu haben, ist nach wie...

Voll im Flow? (mehr >>)

Voll im Flow? Bist du gerade voll im Flow oder legt man dir gefühlt einen Stein nach dem anderen in den Weg? Woher...

Erfolg und Erfüllung (mehr >>)

Erfolg und Erfüllung Woran erkenne ich überhaupt, dass ich erfolgreich bzw. erfüllt bin? Eines vorweg: Erfolg und...

Ein Leben in Harmonie (mehr >>)

Ein Leben in Harmonie: mental, emotional und seelisch in Balance Wir sehnen uns nach einem Leben in Harmonie, Freude,...

Warum Pläne so oft frustrieren

Du hast einen Plan? Versteif dich nicht darauf! Wir haben gern für alles einen Plan, weil wir uns Sicherheit wünschen....

Was das Herz will: Die Partnerwahl

Was das Herz will: Die Partnerwahl Was das Herz will, ist kein Zufall. Es ist auch kein Kalkül und auch keine...

Partnerschaft: Was Frauen wollen

Was Frauen wollen Für Frauen gilt ja oft das Vorurteil, dass sie kompliziert und unberechenbar sind. Doch bei näherer...

Brücken bauen statt Grenzen

Brücken bauen statt Mauern: einander respektvoll begegnen Es zeigt sich so viel Wut in dieser Welt… und so viel...

Kitzeln statt streicheln: Die Methode

Kitzeln statt Streicheln: Begegnung mit dem provokativen Ansatz Es war wieder einmal Zeit, meine gewohnten Pfade zu...

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind Manchmal fühlen wir uns noch so verletzt, einsam, wütend, ohnmächtig, traurig...

Muttertag - was unsichtbar bleibt

Muttertag - was unsichtbar bleibt Muttertag. Im Vorfeld wird in Kindergärten und Schulen eifrig gebastelt, Gedichte...

Auch Profis haben Krisen

Auch Profis haben Krisen Immer wieder spannend finde ich die Frage an PsychologInnen, TherapeutInnen und auch mich:...

CoVid und die Langeweile

CoVid und die Langeweile Eines der Hauptthemen der letzten Wochen und Monate ist das Thema „Langeweile“. CoVid und die...

Meine Vergangenheit ist mein Fundament

Meine Vergangenheit ist mein Fundament Als Systemikerin ist es für mich besonders spannend, einmal bewusst dort Urlaub...

CoVid 19: Die Begegnung mit unserem inneren Virus

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 25 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19: Wofür ist das eine Gelegenheit?

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 24 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19 und eine neue Lebensqualität

CoVid19 und eine neue Lebensqualität: Für alle, die mehr wollen als nur zurück zur Normalität Tag 23 der...

In 2 Tagen zum zertifizierten Online-Coach

Fach-Fortbildung zum zertifizierten Online-Coach Verständlich, dass jetzt alle wenn möglich auf Online Angebote...

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand Über wenig haben wir in den letzten Tagen und Wochen mehr gelesen, gehört,...

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn Die letzten Tage sind spurlos an dir vorübergegangen?...

Tabu: Und zack - Krise

Tabu: Und zack - Krise 😱 Das, was wir gerade erleben, nennen wir einen akuten Krisenauslöser. Der/das Coronavirus hat...

Tabu Krise: Reden wir darüber - Reden hilft

Tabu Krise: Reden wir darüber - Klarheit hilft Wir befinden uns aktuell in einer Krisensituation, die unsere...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, Abstand zu nehmen...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, bewusst Abstand zu nehmen... Wenn wir uns die Meldungen in Medien und...

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen eigentlich gut?

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen und Coaches eigentlich gut? Wenn sie sich unnahbar und distanziert oder...

Gedankenspiel : Das scheinbare Glück

Gedankenspiel: Das scheinbare Glück Ob Job oder Beziehung... wenn du dich verstellen oder verbiegen musst, wenn du...

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig, was in dir steckt Wieviele Kinderjahre haben wir aus den verschiedensten Ecken...

Beziehungs-Kompetenz: Woran die Liebe zerbricht - und was sie heilt

Wenn Beziehungen scheitern: Woran die Liebe zerbricht Es fängt so schön an… Diese Schmetterlinge im Bauch, die nicht...

Führungs-Kompetenz: Der systemische Blick auf das Spielfeld

Führungs-Kompetenz: Ein systemischer Blick auf das Spielfeld Wo mehrere Personen zusammenarbeiten, sind Probleme und...

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag Neulich erhielt ich eine Anfrage für eine Beratung: ‚Hilfe, ich habe...

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken Es gibt immer mindestens einen guten Grund, warum wir uns in...

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind Was für mich als Coach vor einem Jahr unvorstellbar...

In Sachen Selbst-Kompetenz: Die Sache mit der Wut

Die Sache mit der Wut Offen gesprochen: Wut ist ein Tabuthema. Aggression auch. Das macht mich wütend. Warum? Weil wir...

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen Offen gesprochen: Ich bin soeben über einen Beitrag der...

Methoden-Kompetenz stärken: 01.03.2019 Start Supervisions-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: Start Supervisions-Lehrgang am 01.03.2019 Start Sie möchten professionelle...

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt'

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt' Sie sind BeraterIn und...

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Trainings

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Training Offen gesprochen: Wenn...

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen Offen gesprochen: Es ist ein herrliches Gefühl:...

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann Offen gesprochen: Ja es...

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor Offen gesprochen: Wir sehnen uns danach, streben danach, setzen uns...

Von Sterben, Tod und Lebensglück

Von Sterben, Tod und Lebensglück Kürzlich hatte ich - im Rahmen einer Krisenausbildung - mit meinen...

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach?

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach? Offen gesprochen: Was ich in meiner beruflichen und privaten Laufbahn schon...

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch?

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch? Offen gesprochen: Über die Angst, nicht normal zu sein F akt...

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß!

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß Offen gesprochen: Sechs Tabu rund ums Thema "Mobbing" Hand aufs Herz:...

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang Sie müssen immer 'mal wieder vor Gruppen reden...

Besuchen und folgen Sie uns auf

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.