Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen

Offen gesprochen:
Es ist ein herrliches Gefühl: gut drauf sein, wie auf Wolken schweben, sich stark und frei zu fühlen, ein Dauerlächeln auf dem Gesicht zu haben… glücklich zu sein.

Und wir sehnen uns danach; morgens beim Aufwachen… untertags bei unseren alltäglichen Pflichten… abends mit Freunden oder Familie… nachts vor dem Einschlafen.

Wie schön ist das Leben, wenn man glücklich ist. Doch wir sind es nicht. Etwas läuft nicht, wie wir es uns wünschen. Wir haben Probleme im Job oder in der Beziehung. Wir erleben einen herben Rückschlag, der unsere tief sitzenden Zweifel wieder hoch kochen lässt. Wir müssen uns von geliebten Menschen trennen und mit gesundheitlichen Problemen herumschlagen. Die Sorgenberge werden immer größer, der Schlaf immer unruhiger, der Magen und der Rücken rebellieren. Wie soll man da bitte glücklich sein?

Glück zum Schlucken: Rezeptfrei, Psychopharmaka, Partydrogen

Viele hören auch auf den einen oder anderen Tipp von KollegInnen oder FreundInnen, die scheinbar „immer gut drauf“ sind und versuchen ihr Glück mit Partydrogen.

Andere führen ihre Beschwerden zum Hausarzt. Und Ärzte möchten ihren PatientInnen helfen. Sie mögen es nicht, kein Rezept zur Heilung oder zumindest Linderung der Beschwerden parat zu haben. Also verschreiben sie Schlafmittel oder andere Beruhigungsmittel – ohne weitere Maßnahmen.

Mittlerweile – so die Hochrechnungen der Schweizer Fachstelle für Alkohol und Drogenprobleme SFA – nimmt jede/r Fünfte mindestens einmal pro Woche Psychopharmaka oder ähnliche Stoffe mit Abhängigkeitspotenzial. In Österreich und Deutschland sind die Zahlen sicherlich kaum anders.

Und meine Praxiserfahrungen zeigen ebenfalls, wie selbstverständlich der Griff zu Medikamenten ist. Wenn ich kurz provokant werden und in die Stereotypen-Schublade greifen darf: Da werden Menschen von Ärzten ihres Vertrauens mit Medikamenten zugedröhnt – ohne Anleitung, wie sie die Ursachen ihrer Symptome in den Griff bekommen können. Ein solches Verhalten macht Menschen von ihren Medikamenten abhängig, aber keineswegs glücklich. Und ja, selbstverständlich – und gottseidank – gibt es auch Ärzte, die sich dieser Tatsache bewusst sind, und ihren PatientInnen zur Medikation auch eine psychologische oder psychotherapeutische Beratung nahelegen. Alles andere wäre auch völlig irrational.

Die gesellschaftliche Glücks-Keule und wie sie zurückschlägt

Power, Dynamik und Glück: das sind die Erfolgsfaktoren. Je mehr wir für die Welt da draußen strahlen, umso mehr können wir sie beeindrucken. Wir müssen gut drauf sein, um den gesellschaftlichen Standards zu genügen und in der Gruppe akzeptiert zu werden. Das erzeugt einen massiven Druck, dazuzugehören und dafür tun wir eine Menge. Wir sammeln Likes, kaufen Markenkleidung, strahlen auf Fotos um die Wette. Auf die ehrliche Suche nach Glück zu gehen, gehört allerdings selten dazu.

Das Paradoxe daran ist, dass es nur den wenigsten in dieser Gesellschaft wirklich ‚gut‘ geht – und Sie erinnern sich – rund jede/r Fünfte hält sein subjektives Glück chemisch am Laufen. Zählen Sie in Ihrem Umfeld doch ‚mal statistisch durch – nur so zum Spaß. Wie viele in Ihrem Kollegen- oder Freundeskreis müssten denn zu dieser Statistik zählen?

Laut Länder-Ranking 2018 leben im Norden (Finnland, Dänemark, Norwegen) sowie in der Schweiz (Platz 5) die glücklichsten Menschen. (Österreich ist an Platz 12). Trotzdem liegt die Depressions-, Scheidungs- und Suizidrate enorm hoch. Der Fachbegriff dafür lautet ‚Suicide paradox‘. Denn in diesen Ländern ist das ‚scheinbare‘ Glück und der Anspruch an den Einzelnen auch glücklich sein zu müssen, so hoch, dass diejenigen, die das Gefühl haben, den gesellschaftlichen Glücksstandards nicht entsprechen können, sich durch Suizid von dem unerfüllbaren Druck zu befreien. Und es ist wirklich paradox: Wenn die Betroffenen wüssten, dass vieles von dem Glück gar nicht so echt ist, wäre eine solche Suizidrate vielleicht gar nicht nötig.

Emotionaler Hunger, die Smiley-Gesellschaft und chemisches Glück

Unsere Frustration und Sehnsucht nach Glück kann – so sehr wir es uns auch wünschen – nicht langfristig mit Happy Pills gestillt werden, wenn wir nicht unserem emotionalen Hunger dahinter auf die Spur kommen und das füttern, was wir wirklich brauchen. Psychopharmaka sind (abgesehen von psychischen Erkrankungen) wichtige und wertvolle Hilfsmittel in der akuten Krise, müssen aber lediglich Krücken bleiben und dürfen nicht zur langfristigen Lösung mutieren. 

Dafür bräuchte es aber Mut und die Bereitschaft, sich ernsthaft mit sich selbst und seiner Lebenssituation auseinanderzusetzen. Und ja, für diese Lebensphase auch einmal unglücklich zu sein. Das ist in unserer Gesellschaft aber weniger gern gesehen und wird schon gar nicht als ‚Erfolg‘ bewertet. Wir bekommen keine Orden für eine ehrliche Begegnung mit sich selbst.

Also nehmen wir chemische Mitteln, um mitzuhalten und besser drauf zu sein, oft mit dem Ergebnis, dass nach dem ersten Hype des Wohlgefühls und der Erleichterung sich wieder dieses verhasste Gefühl der Frustration und des Unglücklichseins einstellt und wir uns mehr als Versager fühlen denn je. Und – Sie ahnen es schon – los geht die Hochschaubahn mit massiver Abwärts-Gefälle. Wir brauchen noch mehr Glücksgefühle, eine höhere Dosis chemischer Substanzen, fallen in tiefere Depressionen, bis hin zur Hoffnungs- und Sinnlosigkeit. Eben weil emotionaler Hunger nicht chemisch stillbar ist. Eben weil wir in Wahrheit auf der Suche nach echter Erfüllung und nicht dem kurzen scheinbaren Glück sind. 

 

«Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind.»
Charles-Louis de Montesquieu, frz. Schriftsteller und politischer Philosoph

 

Der Marschplan für die Reise ins Glück

Ehrliches Glück ist machbar, mit den richtigen Vorzeichen und einem gesunden Marschplan im Gepäck. Und dazu gehören u.a. folgende Punkte:

  • Im Leben auch einmal traurig oder unglücklich sein, ist völlig NORMAL.
  • Medikamente sind wertvolle Hilfsmittel, aber NIE die Lösung.
  • Die meisten Menschen sind NICHT so glücklich und perfekt, wie es scheint.
  • Wer seinen emotionalen Hunger kennt, kann ihn auch stillen.
  • Die Suche nach der eigenen Wahrheit, kann auch schon einmal ein bisschen dauern. Es ist KEIN Wettrennen.
  • Es ist gesund, sich Zeit zu nehmen und die gesellschaftlich gelebten Werte ernsthaft zu hinterfragen.
  • Glück und Erfüllung kann nur finden, wer sein Leben nach seinen eigenen inneren Werten ausrichtet.

 


 

 

Leaders’ Excellence & the Big Three (mehr >>>)

Leaders Excellence & The Big Three: Mindset, Emotion, Intuition… Warum ein kraftvolles Mindset alleine nicht...

Verletzt, enttäuscht, verbittert (mehr >>>)

Verletzt, enttäuscht, verbittert Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Misstrauisch, zynisch, aggressiv,...

Spürst du es auch? (mehr>>>)

Spürst du es auch? Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Gefühlt stehen Entscheidungen an, obwohl du...

Reden wir über Angst (mehr >>)

Reden wir über Angst Woher sie kommt? Warum sie da ist? Warum sie gut und wichtig ist? Angst zu haben, ist nach wie...

Voll im Flow? (mehr >>)

Voll im Flow? Bist du gerade voll im Flow oder legt man dir gefühlt einen Stein nach dem anderen in den Weg? Woher...

Erfolg und Erfüllung (mehr >>)

Erfolg und Erfüllung Woran erkenne ich überhaupt, dass ich erfolgreich bzw. erfüllt bin? Eines vorweg: Erfolg und...

Ein Leben in Harmonie (mehr >>)

Ein Leben in Harmonie: mental, emotional und seelisch in Balance Wir sehnen uns nach einem Leben in Harmonie, Freude,...

Warum Pläne so oft frustrieren

Du hast einen Plan? Versteif dich nicht darauf! Wir haben gern für alles einen Plan, weil wir uns Sicherheit wünschen....

Was das Herz will: Die Partnerwahl

Was das Herz will: Die Partnerwahl Was das Herz will, ist kein Zufall. Es ist auch kein Kalkül und auch keine...

Partnerschaft: Was Frauen wollen

Was Frauen wollen Für Frauen gilt ja oft das Vorurteil, dass sie kompliziert und unberechenbar sind. Doch bei näherer...

Brücken bauen statt Grenzen

Brücken bauen statt Mauern: einander respektvoll begegnen Es zeigt sich so viel Wut in dieser Welt… und so viel...

Kitzeln statt streicheln: Die Methode

Kitzeln statt Streicheln: Begegnung mit dem provokativen Ansatz Es war wieder einmal Zeit, meine gewohnten Pfade zu...

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind Manchmal fühlen wir uns noch so verletzt, einsam, wütend, ohnmächtig, traurig...

Muttertag - was unsichtbar bleibt

Muttertag - was unsichtbar bleibt Muttertag. Im Vorfeld wird in Kindergärten und Schulen eifrig gebastelt, Gedichte...

Auch Profis haben Krisen

Auch Profis haben Krisen Immer wieder spannend finde ich die Frage an PsychologInnen, TherapeutInnen und auch mich:...

CoVid und die Langeweile

CoVid und die Langeweile Eines der Hauptthemen der letzten Wochen und Monate ist das Thema „Langeweile“. CoVid und die...

Meine Vergangenheit ist mein Fundament

Meine Vergangenheit ist mein Fundament Als Systemikerin ist es für mich besonders spannend, einmal bewusst dort Urlaub...

CoVid 19: Die Begegnung mit unserem inneren Virus

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 25 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19: Wofür ist das eine Gelegenheit?

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 24 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19 und eine neue Lebensqualität

CoVid19 und eine neue Lebensqualität: Für alle, die mehr wollen als nur zurück zur Normalität Tag 23 der...

In 2 Tagen zum zertifizierten Online-Coach

Fach-Fortbildung zum zertifizierten Online-Coach Verständlich, dass jetzt alle wenn möglich auf Online Angebote...

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand Über wenig haben wir in den letzten Tagen und Wochen mehr gelesen, gehört,...

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn Die letzten Tage sind spurlos an dir vorübergegangen?...

Tabu: Und zack - Krise

Tabu: Und zack - Krise 😱 Das, was wir gerade erleben, nennen wir einen akuten Krisenauslöser. Der/das Coronavirus hat...

Tabu Krise: Reden wir darüber - Reden hilft

Tabu Krise: Reden wir darüber - Klarheit hilft Wir befinden uns aktuell in einer Krisensituation, die unsere...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, Abstand zu nehmen...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, bewusst Abstand zu nehmen... Wenn wir uns die Meldungen in Medien und...

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen eigentlich gut?

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen und Coaches eigentlich gut? Wenn sie sich unnahbar und distanziert oder...

Gedankenspiel : Das scheinbare Glück

Gedankenspiel: Das scheinbare Glück Ob Job oder Beziehung... wenn du dich verstellen oder verbiegen musst, wenn du...

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig, was in dir steckt Wieviele Kinderjahre haben wir aus den verschiedensten Ecken...

Beziehungs-Kompetenz: Woran die Liebe zerbricht - und was sie heilt

Wenn Beziehungen scheitern: Woran die Liebe zerbricht Es fängt so schön an… Diese Schmetterlinge im Bauch, die nicht...

Führungs-Kompetenz: Der systemische Blick auf das Spielfeld

Führungs-Kompetenz: Ein systemischer Blick auf das Spielfeld Wo mehrere Personen zusammenarbeiten, sind Probleme und...

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag Neulich erhielt ich eine Anfrage für eine Beratung: ‚Hilfe, ich habe...

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken Es gibt immer mindestens einen guten Grund, warum wir uns in...

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind Was für mich als Coach vor einem Jahr unvorstellbar...

In Sachen Selbst-Kompetenz: Die Sache mit der Wut

Die Sache mit der Wut Offen gesprochen: Wut ist ein Tabuthema. Aggression auch. Das macht mich wütend. Warum? Weil wir...

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen Offen gesprochen: Ich bin soeben über einen Beitrag der...

Methoden-Kompetenz stärken: 01.03.2019 Start Supervisions-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: Start Supervisions-Lehrgang am 01.03.2019 Start Sie möchten professionelle...

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt'

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt' Sie sind BeraterIn und...

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Trainings

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Training Offen gesprochen: Wenn...

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen Offen gesprochen: Es ist ein herrliches Gefühl:...

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann Offen gesprochen: Ja es...

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor Offen gesprochen: Wir sehnen uns danach, streben danach, setzen uns...

Von Sterben, Tod und Lebensglück

Von Sterben, Tod und Lebensglück Kürzlich hatte ich - im Rahmen einer Krisenausbildung - mit meinen...

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach?

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach? Offen gesprochen: Was ich in meiner beruflichen und privaten Laufbahn schon...

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch?

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch? Offen gesprochen: Über die Angst, nicht normal zu sein F akt...

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß!

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß Offen gesprochen: Sechs Tabu rund ums Thema "Mobbing" Hand aufs Herz:...

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang Sie müssen immer 'mal wieder vor Gruppen reden...

Besuchen und folgen Sie uns auf

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.