CoVid und die Langeweile

Eines der Hauptthemen der letzten Wochen und Monate ist das Thema „Langeweile“. CoVid und die begrenzten Möglichkeiten der Aktivität und Beschäftigung lösen bei vielen Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder Langeweile aus. Und Langeweile ist für die meisten von uns ganz schwer zu ertragen. Wir haben sofort den Impuls, etwas anderes zu machen. Wir werden unruhig, erleben die Situation als unangenehm und wollen ein neues Ziel – am liebsten sofort. Dass es Langeweile braucht, damit unser Hirn kreativ werden kann und wir Neues denken und ausprobieren können, das ist uns nicht bewusst.

Ist Langeweile gleich Langeweile? Die verschiedenen Stufen. 

Die Wissenschaft kennt verschiedene Arten bzw. Stufen von Langeweile, abhängig von der Intensität des mitschwingenden negativen Gefühls und dem Grad der körperlichen Aktivität:

  • Indifferente Langeweile (positiv entspannter Zustand bis leichte Unterforderung)
  • Kalibrierende Langeweile (Wunsch nach Anregung)
  • Suchende Langeweile (Suche nach Veränderung mit steigender Nervosität bis Ruhelosigkeit)
  • Reaktante Langeweile (Nervosität und Ruhelosigkeit wird zu Belastung und Ärger)
  • Apathische Langeweile (Rückzug und Resignation)

Warum wird uns eigentlich langweilig? Die Ursachen. 

Warum wird uns überhaupt langweilig?

  • Wenn wir etwas tun, was uns nicht zufrieden stellen kann
  • Wenn wir nicht tun, was uns Spaß macht oder für uns Sinn macht
  • Wenn wir immer dasselbe tun
  • Wenn wir etwas immer wieder nicht schaffen
  • Wenn wir uns auf eine Aufgabe nicht gut konzentrieren können
  • Wenn wir nicht wissen, was wir anderes tun könnten

Unser Gehirn will die Zeit sinnvoll nutzen. Tun wir das nicht, wird uns langweilig.

Langeweile ist also ein Impuls unseres Gehirns, das uns sagen will: „Hör auf mit dem, was du tust und mach etwas Sinnvolles, Kreatives, komm in die Gänge!“

Anstatt das Symptome „richtig“ zu deuten, lenken wir uns ab, vertreiben uns die Zeit mit Belanglosem wie Apps und Spiele am Handy, Social Media, ua. Das hilft zwar kurzfristig, macht das Problem auf lange Sicht aber immer schlimmer. Es kann zu Frustration, Demotivation, Gereiztheit, schlechtere Leistungen und Misserfolge bis hin zu körperlichen Folgen wie Niedergeschlagenheit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen uvm. kommen.

Vom richtigen Umgang mit Langeweile. 

Wenn uns jemand sagt, ihm ist langweilig, sind wir meist schnell mit einem Rat parat, wie z.B. „Dann lies doch ein Buch“ oder „Geh spazieren“, „Miste doch mal den Keller aus“ und viele andere gut gemeinte Ideen, die dem/der Betroffenen nur selten helfen.

Klingt komisch, ist aber so: Echte Langeweile haben ist ähnlich belastend wie Schmerzen haben, insbesondere wenn sie sich nicht auf eine bestimmte Zeitspanne begrenzt, sondern beinahe zu einem Dauerzustand wird.

Was tun?

Wie so oft im Land der Emotionen, gibt es keine Patentlösung, die für alle gilt. Was allerdings für alle gilt, ist, der Ablenkung zu widerstehen, die Langeweile einfach mal bewusst auszuhalten und neugierig zu werden, was unser Hirn uns sagen will. Denn wenn wir eine Zeit lang einfach nur da sitzen und „nichts“ tun, kann sich unser Gehirn neu sortieren.

  • Schritt 1: Langeweile aushalten und beobachten, was passiert.
  • Schritt 2: Neugierig werden, was uns unser Hirn sagen will.
  • Schritt 3: Analysieren, was uns gerade so unfassbar langweilt.
  • Schritt 4: Erkunden, wie wir ticken, welche Werte uns wichtig sind, was uns Spaß macht, was für uns Sinn ergibt.
  • Schritt 5: Hinterfragen, was das Neue sein könnte, wonach wir unbewusst suchen, was uns jetzt noch fehlt.
  • Schritt 6: Fantasieren, was wir am liebsten tun würden, wenn wir alles tun könnten, was wir wollten.
  • Schritt 7: Wege finden, wie ich diese Wünsche und Sehnsüchte schon jetzt schrittweise und im Kleinen in meinen Alltag realisieren könnte.

Diese Schritte durchlaufen wir z.B. auch im Coaching und gehen der Ursache der Langeweile und der in ihr versteckten Botschaft auf den Grund.

Oft erleben KlientInnen dabei Überraschungsmomente und Antworten, mit denen sie nie gerechnet hätten. Andere KlientInnen fühlen sich mit den Ergebnissen bestätigt, denn irgendwie „haben sie immer schon gespürt, dass sie eigentlich das tun wollten“.

Was auch immer es ist, auf das Sie Ihr Gehirn aufmerksam machen will, nehmen Sie es wichtig. Wenn Sie auf diese Fragen keine „richtigen“ Antworten finden oder nicht wissen, wie Sie Ihre Antworten in Ihrem Alltag umsetzen können, lassen Sie sich beraten. Es ist viel mehr möglich, als uns bewusst ist, wenn wir lernen, unsere eigenen Begrenzungen im Denken zu überwinden. Manchmal braucht es nur einen kleinen Ansporn von außen und es fängt von selbst zum Laufen an.  

erfüllt leben. worauf warten. leben ist jetzt.

 

Weiterführende Links:

👉 Wie funktioniert ein erstes Orientierungsgespräch, wenn ich mir für die Fragen Unterstützung wünsche?

👉 Welche Seminarangebote gibt es zu diesem Thema?


 

 

 

 

Leaders’ Excellence & the Big Three (mehr >>>)

Leaders Excellence & The Big Three: Mindset, Emotion, Intuition… Warum ein kraftvolles Mindset alleine nicht...

Verletzt, enttäuscht, verbittert (mehr >>>)

Verletzt, enttäuscht, verbittert Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Misstrauisch, zynisch, aggressiv,...

Spürst du es auch? (mehr>>>)

Spürst du es auch? Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Gefühlt stehen Entscheidungen an, obwohl du...

Reden wir über Angst (mehr >>)

Reden wir über Angst Woher sie kommt? Warum sie da ist? Warum sie gut und wichtig ist? Angst zu haben, ist nach wie...

Voll im Flow? (mehr >>)

Voll im Flow? Bist du gerade voll im Flow oder legt man dir gefühlt einen Stein nach dem anderen in den Weg? Woher...

Erfolg und Erfüllung (mehr >>)

Erfolg und Erfüllung Woran erkenne ich überhaupt, dass ich erfolgreich bzw. erfüllt bin? Eines vorweg: Erfolg und...

Ein Leben in Harmonie (mehr >>)

Ein Leben in Harmonie: mental, emotional und seelisch in Balance Wir sehnen uns nach einem Leben in Harmonie, Freude,...

Warum Pläne so oft frustrieren

Du hast einen Plan? Versteif dich nicht darauf! Wir haben gern für alles einen Plan, weil wir uns Sicherheit wünschen....

Was das Herz will: Die Partnerwahl

Was das Herz will: Die Partnerwahl Was das Herz will, ist kein Zufall. Es ist auch kein Kalkül und auch keine...

Partnerschaft: Was Frauen wollen

Was Frauen wollen Für Frauen gilt ja oft das Vorurteil, dass sie kompliziert und unberechenbar sind. Doch bei näherer...

Brücken bauen statt Grenzen

Brücken bauen statt Mauern: einander respektvoll begegnen Es zeigt sich so viel Wut in dieser Welt… und so viel...

Kitzeln statt streicheln: Die Methode

Kitzeln statt Streicheln: Begegnung mit dem provokativen Ansatz Es war wieder einmal Zeit, meine gewohnten Pfade zu...

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind Manchmal fühlen wir uns noch so verletzt, einsam, wütend, ohnmächtig, traurig...

Muttertag - was unsichtbar bleibt

Muttertag - was unsichtbar bleibt Muttertag. Im Vorfeld wird in Kindergärten und Schulen eifrig gebastelt, Gedichte...

Auch Profis haben Krisen

Auch Profis haben Krisen Immer wieder spannend finde ich die Frage an PsychologInnen, TherapeutInnen und auch mich:...

CoVid und die Langeweile

CoVid und die Langeweile Eines der Hauptthemen der letzten Wochen und Monate ist das Thema „Langeweile“. CoVid und die...

Meine Vergangenheit ist mein Fundament

Meine Vergangenheit ist mein Fundament Als Systemikerin ist es für mich besonders spannend, einmal bewusst dort Urlaub...

CoVid 19: Die Begegnung mit unserem inneren Virus

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 25 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19: Wofür ist das eine Gelegenheit?

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 24 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19 und eine neue Lebensqualität

CoVid19 und eine neue Lebensqualität: Für alle, die mehr wollen als nur zurück zur Normalität Tag 23 der...

In 2 Tagen zum zertifizierten Online-Coach

Fach-Fortbildung zum zertifizierten Online-Coach Verständlich, dass jetzt alle wenn möglich auf Online Angebote...

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand Über wenig haben wir in den letzten Tagen und Wochen mehr gelesen, gehört,...

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn Die letzten Tage sind spurlos an dir vorübergegangen?...

Tabu: Und zack - Krise

Tabu: Und zack - Krise 😱 Das, was wir gerade erleben, nennen wir einen akuten Krisenauslöser. Der/das Coronavirus hat...

Tabu Krise: Reden wir darüber - Reden hilft

Tabu Krise: Reden wir darüber - Klarheit hilft Wir befinden uns aktuell in einer Krisensituation, die unsere...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, Abstand zu nehmen...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, bewusst Abstand zu nehmen... Wenn wir uns die Meldungen in Medien und...

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen eigentlich gut?

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen und Coaches eigentlich gut? Wenn sie sich unnahbar und distanziert oder...

Gedankenspiel : Das scheinbare Glück

Gedankenspiel: Das scheinbare Glück Ob Job oder Beziehung... wenn du dich verstellen oder verbiegen musst, wenn du...

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig, was in dir steckt Wieviele Kinderjahre haben wir aus den verschiedensten Ecken...

Beziehungs-Kompetenz: Woran die Liebe zerbricht - und was sie heilt

Wenn Beziehungen scheitern: Woran die Liebe zerbricht Es fängt so schön an… Diese Schmetterlinge im Bauch, die nicht...

Führungs-Kompetenz: Der systemische Blick auf das Spielfeld

Führungs-Kompetenz: Ein systemischer Blick auf das Spielfeld Wo mehrere Personen zusammenarbeiten, sind Probleme und...

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag Neulich erhielt ich eine Anfrage für eine Beratung: ‚Hilfe, ich habe...

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken Es gibt immer mindestens einen guten Grund, warum wir uns in...

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind Was für mich als Coach vor einem Jahr unvorstellbar...

In Sachen Selbst-Kompetenz: Die Sache mit der Wut

Die Sache mit der Wut Offen gesprochen: Wut ist ein Tabuthema. Aggression auch. Das macht mich wütend. Warum? Weil wir...

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen Offen gesprochen: Ich bin soeben über einen Beitrag der...

Methoden-Kompetenz stärken: 01.03.2019 Start Supervisions-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: Start Supervisions-Lehrgang am 01.03.2019 Start Sie möchten professionelle...

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt'

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt' Sie sind BeraterIn und...

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Trainings

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Training Offen gesprochen: Wenn...

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen Offen gesprochen: Es ist ein herrliches Gefühl:...

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann Offen gesprochen: Ja es...

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor Offen gesprochen: Wir sehnen uns danach, streben danach, setzen uns...

Von Sterben, Tod und Lebensglück

Von Sterben, Tod und Lebensglück Kürzlich hatte ich - im Rahmen einer Krisenausbildung - mit meinen...

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach?

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach? Offen gesprochen: Was ich in meiner beruflichen und privaten Laufbahn schon...

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch?

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch? Offen gesprochen: Über die Angst, nicht normal zu sein F akt...

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß!

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß Offen gesprochen: Sechs Tabu rund ums Thema "Mobbing" Hand aufs Herz:...

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang Sie müssen immer 'mal wieder vor Gruppen reden...

Besuchen und folgen Sie uns auf

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.