Wenn Beziehungen scheitern: Woran die Liebe zerbricht

Es fängt so schön an… Diese Schmetterlinge im Bauch, die nicht enden wollenden tiefen Blicke in die Augen des anderen, das Warten auf das nächste Wiedersehen, dieses unbeschreibliche Gefühl des Geliebtwerdens und Liebens. 

Jahre später ist davon im Beziehungsalltag meist nichts mehr zu finden. Die Liebe ist dem Alltag zum Opfer gefallen. Doch woran genau scheitert sie?
Reden wir über die Top 3 der Trennungsgründe.

 

Reden wir darüber: Die Top 3 der Trennungsgründe

Top 1: „Mein/e Partner/in tut zu wenig für die Beziehung“

Mangelndes Engagement ist in drei von vier Fällen der schleichende Tod einer glücklichen  Beziehung. Wenn Geben und Nehmen ins Ungleichgewicht kippen, hängt bald auch der Haussegen schief. Prioritäten verschieben sich nach der Verliebtheitsphase. Job, Karriere, Hobbies, Eltern, Kinder aus Vor-Beziehungen und andere Aspekte bekommen mehr Aufmerksamkeit, als dem Anderen lieb ist. Für eine glückliche Zweisamkeit scheint weniger Zeit und Aufmerksamkeit zu bleiben.

Das Gefühl, nicht mehr wichtig zu sein, macht sich immer breiter. Man fühlt sich nicht mehr geliebt und begehrt. Wer hier nicht offen darüber spricht und eine gemeinsame Lösung findet, landet nicht selten bei Top 2 oder 3 der Trennungsgründe.

Top 2: „Mein/e Partner/in geht fremd.“

Seitensprung, Affären, Betrug sind oft der Versuch, den frustrierenden Mangel in der Beziehung auszugleichen. Wir suchen die fehlende Aufmerksamkeit und Zuneigung bei Dritten. Hier bekommen wir wieder das Gefühl, etwas Besonderes zu sein, wir stehen wieder an Platz 1, werden angehimmelt, erhalten die Bestätigung und Wertschätzung, die wir so lange vermisst haben.

In knapp zwei von drei Beziehungen versucht ein oder auch beide Partner, die Sehnsucht nach Aufmerksamkeit und Priorität mit einer neuen Flamme zu stillen. Die heimlichen Whatsapp-Nachrichten und Telefonate bringen anfangs einen prickelnden Kick, der von den Enttäuschungen und Verletzungen im eingefahrenen Beziehungsalltag ablenkt und kurzfristige Glücksmomente schenkt. Doch mit der Zeit wird meist das Gefühl des Unerfüllt- und Unglücklichseins stärker und stärker. Die Beziehungsprobleme spitzen sich zu. Konflikte sind an der Tagesordnung – oder das exakte Gegenteil stellt sich ein: das vorwurfsvolle Schweigen.

Top 3: „Ich höre nur noch Vorwürfe. Wir streiten nur mehr.“

Wo Menschen zusammenleben, sind Konflikte etwas ganz Natürliches. Doch wenn sie in der Beziehung zum Alltagsprogramm mutieren, kann die Beziehung selbst zur Dauerbelastung werden. Woher kommen diese Konflikte? Ganz einfach: aus Erwartungen, die enttäuscht werden; aus teils falsch verstandenen Erwartungen, Vorstellungen, Verzerrungen, Fehlinterpretationen. Die ersten Versuche eines klärenden Gesprächs werden schnell als Vorwurf und Kritik empfunden und blockiert. Es folgen Diskussionen und verschiedenste Argumentationsstrategien, um die eigene Position zu stärken und Recht zu bekommen. Was wir eigentlich wollen, ist gehört und verstanden zu werden. Was dabei jedoch mehrheitlich heraus kommt, sind noch mehr Frustration, Konflikte, Vorwürfe und Isolation. Diese Dynamik trennt statt zu verbinden.

 

'Die Entwicklungschancen einer Beziehung sind umso größer, je mehr Chancen wir ihrer Entwicklung geben.’
Ernst Ferstl, öst. Dichter

 

Jedes zweite Paar trennt sich, weil es in dieser Falle von enttäuschten Erwartungen gelandet ist und die Streitereien im. Alltag nicht mehr aufhören:

  • Partner, die Versprechen nicht einhalten
  • Partner, die sich nicht ändern
  • Partner, die sich zu sehr ändern
  • Partner, die uns in finanzielle Unsicherheiten steuern
  • Partner, die unzuverlässig sind
  • Partner, die alte Wunden aufreissen und uns an vergangene Erlebnisse erinnern... uvm.

 

Die Liebe schützen: Wie können wir Trennungsgründen vorbeugen und unsere Beziehungskompetenz stärken

Was hilft nun also dabei, Beziehungsglück zu (be-)leben?

1. Erkennen und akzeptieren, dass mein Partner anders tickt

Wir können noch so viele Gemeinsamkeiten haben, dennoch ticken wir anders. Und das liegt nicht nur am Unterschied zwischen Mann und Frau. Jede/r von uns tickt unterschiedlich. Wir brauchen zB. andere Aspekte, um uns geliebt und sicher zu fühlen. Oder wir haben andere Vorstellung von einer glücklichen Beziehung und einem erfüllten Leben.

Häufig höre ich in Beratungen den Vorwurf eines Partners an den anderen: „Du liebst mich nicht mehr.“ Dabei liegt hier sehr oft ein Missverständnis vor. Die Liebe ist da, sie wird vom einen Partner nur anders gezeigt und gelebt, als der andere es bräuchte. Indem wir wirklich erkennen, wie mein Partner und ich ticken und dem anderen auch erlauben, dass er so ticken darf, ist der Grundstein für ein solides Beziehungs-Fundament gelegt. 

2. Ehrlich miteinander reden und zuhören lernen

Wer im Gespräch bleibt, bleibt in Beziehung. Wer seine Bedürfnisse, Sorgen, Ängste, Sehnsüchte nicht mehr mit seinem Partner teilen kann, distanziert sich automatisch. Das heisst natürlich nicht, dass jedes kleinste Detail immer präzise ausdiskutiert werden soll. Und selbstverständlich gibt es in Beziehungen Phasen, in denen wir einander näher sind und andere, die mehr Abstand bringen. Das ist natürlich und gesund, und damit das gut klappen kann, braucht es Sicherheit und Vertrauen. Ein wertschätzendes liebevolles Miteinander stärkt dieses Sicherheits- und Vertrauensgefühl. Eine ehrliche offene Gesprächskultur unter den Partnern verstärkt ihr Fundament.

3. Alte Wunden aus der eigenen Vergangenheit schliessen

Niemand geht unbelastet in eine Beziehung. Wir alle haben Enttäuschungen und Verletzungen aus gescheiterten Partnerschaften gesammelt, die mal grössere und mal kleinere Wunden und Narben hinterlassen haben. Das ist ebenfalls natürlich. Wichtig ist lediglich, dass diese Wunden aus der Vergangenheit gut verarztet wurden und verheilt sind. Andernfalls besteht die Gefahr, dass wir aus Angst heraus, wieder ähnliche Verletzungen zu erleben, die Masken unserer Vergangenheit auf unseren Partner projezieren und genau das wieder erleben, wovor wir uns eigentlich schützen wollen. Für eine gesunde Beziehung und einen realistischen Neubeginn ist es essenziell, die Vergangenheit zu bereinigen und dem neuen Partner eine ehrliche Chance zu geben.

 

Paarberatung: Beziehungskompetenz neu erleben und leben lernen

Manchmal sind diese Tipps wesentlich leichter dahin gesagt oder geschrieben als effektiv umgesetzt. Es kann eine grosse Herausforderung sein, alte Erlebnisse zu verarbeiten und dem Partner neu zu vertrauen. Auch ehrliches miteinander Reden klingt leichter als es in der Realität ist. Aus Erfahrung gesprochen scheitert es meist schon bei der Geduld des Zuhörens und Ausredenlassens - und das aus gutem Grund. 

Viele Paare lassen sich durch eine professionelle Begleitung unterstützen. Diese hilft, Dinge an- und auszusprechen, die einem unangenehm sind oder bei denen man Angst vor der Reaktion des Partners hat. Auch Streitsituationen können durch den Profi geklärt werden. Sie lernen einander auf einer neuen Ebene kennen und besser verstehen. Sie können einander mit mehr Respekt und Liebe begegnen und Lösungen für Ihren Alltag finden, die bisher unrealistisch schienen.

Paarberatung wirkt.
Nähere Infos dazu finden Sie hier.


 

 

Leaders’ Excellence & the Big Three (mehr >>>)

Leaders Excellence & The Big Three: Mindset, Emotion, Intuition… Warum ein kraftvolles Mindset alleine nicht...

Verletzt, enttäuscht, verbittert (mehr >>>)

Verletzt, enttäuscht, verbittert Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Misstrauisch, zynisch, aggressiv,...

Spürst du es auch? (mehr>>>)

Spürst du es auch? Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Gefühlt stehen Entscheidungen an, obwohl du...

Reden wir über Angst (mehr >>)

Reden wir über Angst Woher sie kommt? Warum sie da ist? Warum sie gut und wichtig ist? Angst zu haben, ist nach wie...

Voll im Flow? (mehr >>)

Voll im Flow? Bist du gerade voll im Flow oder legt man dir gefühlt einen Stein nach dem anderen in den Weg? Woher...

Erfolg und Erfüllung (mehr >>)

Erfolg und Erfüllung Woran erkenne ich überhaupt, dass ich erfolgreich bzw. erfüllt bin? Eines vorweg: Erfolg und...

Ein Leben in Harmonie (mehr >>)

Ein Leben in Harmonie: mental, emotional und seelisch in Balance Wir sehnen uns nach einem Leben in Harmonie, Freude,...

Warum Pläne so oft frustrieren

Du hast einen Plan? Versteif dich nicht darauf! Wir haben gern für alles einen Plan, weil wir uns Sicherheit wünschen....

Was das Herz will: Die Partnerwahl

Was das Herz will: Die Partnerwahl Was das Herz will, ist kein Zufall. Es ist auch kein Kalkül und auch keine...

Partnerschaft: Was Frauen wollen

Was Frauen wollen Für Frauen gilt ja oft das Vorurteil, dass sie kompliziert und unberechenbar sind. Doch bei näherer...

Brücken bauen statt Grenzen

Brücken bauen statt Mauern: einander respektvoll begegnen Es zeigt sich so viel Wut in dieser Welt… und so viel...

Kitzeln statt streicheln: Die Methode

Kitzeln statt Streicheln: Begegnung mit dem provokativen Ansatz Es war wieder einmal Zeit, meine gewohnten Pfade zu...

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind Manchmal fühlen wir uns noch so verletzt, einsam, wütend, ohnmächtig, traurig...

Muttertag - was unsichtbar bleibt

Muttertag - was unsichtbar bleibt Muttertag. Im Vorfeld wird in Kindergärten und Schulen eifrig gebastelt, Gedichte...

Auch Profis haben Krisen

Auch Profis haben Krisen Immer wieder spannend finde ich die Frage an PsychologInnen, TherapeutInnen und auch mich:...

CoVid und die Langeweile

CoVid und die Langeweile Eines der Hauptthemen der letzten Wochen und Monate ist das Thema „Langeweile“. CoVid und die...

Meine Vergangenheit ist mein Fundament

Meine Vergangenheit ist mein Fundament Als Systemikerin ist es für mich besonders spannend, einmal bewusst dort Urlaub...

CoVid 19: Die Begegnung mit unserem inneren Virus

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 25 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19: Wofür ist das eine Gelegenheit?

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 24 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19 und eine neue Lebensqualität

CoVid19 und eine neue Lebensqualität: Für alle, die mehr wollen als nur zurück zur Normalität Tag 23 der...

In 2 Tagen zum zertifizierten Online-Coach

Fach-Fortbildung zum zertifizierten Online-Coach Verständlich, dass jetzt alle wenn möglich auf Online Angebote...

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand Über wenig haben wir in den letzten Tagen und Wochen mehr gelesen, gehört,...

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn Die letzten Tage sind spurlos an dir vorübergegangen?...

Tabu: Und zack - Krise

Tabu: Und zack - Krise 😱 Das, was wir gerade erleben, nennen wir einen akuten Krisenauslöser. Der/das Coronavirus hat...

Tabu Krise: Reden wir darüber - Reden hilft

Tabu Krise: Reden wir darüber - Klarheit hilft Wir befinden uns aktuell in einer Krisensituation, die unsere...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, Abstand zu nehmen...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, bewusst Abstand zu nehmen... Wenn wir uns die Meldungen in Medien und...

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen eigentlich gut?

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen und Coaches eigentlich gut? Wenn sie sich unnahbar und distanziert oder...

Gedankenspiel : Das scheinbare Glück

Gedankenspiel: Das scheinbare Glück Ob Job oder Beziehung... wenn du dich verstellen oder verbiegen musst, wenn du...

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig, was in dir steckt Wieviele Kinderjahre haben wir aus den verschiedensten Ecken...

Beziehungs-Kompetenz: Woran die Liebe zerbricht - und was sie heilt

Wenn Beziehungen scheitern: Woran die Liebe zerbricht Es fängt so schön an… Diese Schmetterlinge im Bauch, die nicht...

Führungs-Kompetenz: Der systemische Blick auf das Spielfeld

Führungs-Kompetenz: Ein systemischer Blick auf das Spielfeld Wo mehrere Personen zusammenarbeiten, sind Probleme und...

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag Neulich erhielt ich eine Anfrage für eine Beratung: ‚Hilfe, ich habe...

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken Es gibt immer mindestens einen guten Grund, warum wir uns in...

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind Was für mich als Coach vor einem Jahr unvorstellbar...

In Sachen Selbst-Kompetenz: Die Sache mit der Wut

Die Sache mit der Wut Offen gesprochen: Wut ist ein Tabuthema. Aggression auch. Das macht mich wütend. Warum? Weil wir...

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen Offen gesprochen: Ich bin soeben über einen Beitrag der...

Methoden-Kompetenz stärken: 01.03.2019 Start Supervisions-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: Start Supervisions-Lehrgang am 01.03.2019 Start Sie möchten professionelle...

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt'

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt' Sie sind BeraterIn und...

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Trainings

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Training Offen gesprochen: Wenn...

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen Offen gesprochen: Es ist ein herrliches Gefühl:...

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann Offen gesprochen: Ja es...

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor Offen gesprochen: Wir sehnen uns danach, streben danach, setzen uns...

Von Sterben, Tod und Lebensglück

Von Sterben, Tod und Lebensglück Kürzlich hatte ich - im Rahmen einer Krisenausbildung - mit meinen...

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach?

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach? Offen gesprochen: Was ich in meiner beruflichen und privaten Laufbahn schon...

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch?

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch? Offen gesprochen: Über die Angst, nicht normal zu sein F akt...

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß!

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß Offen gesprochen: Sechs Tabu rund ums Thema "Mobbing" Hand aufs Herz:...

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang Sie müssen immer 'mal wieder vor Gruppen reden...

Besuchen und folgen Sie uns auf

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.