Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch?

Offen gesprochen: Über die Angst, nicht normal zu sein
Fakt ist: Jede zweite bis dritte Person durchlebt im Laufe ihres Lebens eine psychische Störung. Allen voran stehen Angst, Panik und Depressionen. Fakt ist auch: Frauen sind doppelt bis dreifach so häufig betroffen.

So eine EU-weite Studie, die auch die Schweiz, Island und Norwegen inkludiert (vgl. Obsan Bericht 72, 2016).

Woran erkenne ich eine psychische Krise und was macht sie mit mir? Bin ich deshalb schon als "verrückt" einzustufen?

Wir sprechen von einer psychischen Störung, wenn das menschliche Erleben und Verhalten in seiner alltäglichen Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist. Das kann sich auf emotionaler, kognitiver oder körperlicher Ebene zeigen und schränkt das subjektive Freiheitsgefühl und die persönliche Lebensqualität erheblich ein.

Das Machtspiel mit der Normalität

Hinzu kommt der gesellschaftliche Stempel, psychisch nicht normal zu sein. Das Prädikat ‚normal’ ist ein machtvolles Instrument. Es bringt Menschen dazu, sich anzupassen, weil sie dazu gehören und als wertvolles Mitglied der Gemeinschaft gelten wollen. Selbst auf Kosten der eigenen psychischen und physischen Gesundheit.

Wobei sich mir die durchaus provokante Frage aufdrängt: Wenn jede/r Zweite irgendwann in seinem bzw. ihrem Leben eine psychische Störung durchlebt, sind dann nicht die, die keine psychische Störung aufweisen können, die „Abnormalen“, die nicht mitreden können, weil sie es nie erlebt haben?

Die Angst, nicht ‚normal’ zu sein, belastet den Betroffenen zusätzlich zu seinen Symptomen. Er oder sie muss täuschen und tarnen, wie es ihm bzw. ihr gerade geht, um sich nicht ‚outen’ zu müssen. Ein unfassbar anstrengendes Unterfangen, das im Alltag enormen Kraftaufwand bedeutet.

Intellektualisieren, Verleugnen, Abwerten und Projezieren: die gängigsten Abwehrstrategien, wenn ein Problem lästig ist

Besonders hilfreich sind hier die gängigen Small-Talk-Aussagen wie ‚Burnout gibt es ja gar nicht, das ist ja nur eine Erfindung der Arbeitsfaulen’ oder ‚Depression ist eine Modekrankheit’. Wer sich ernsthaft mit der Thematik auseinandergesetzt hat, Betroffenen ehrlich begegnet ist und vielleicht selbst zu den 30-50 Prozent der Betroffenen gehört hat, weiß: Psychische Störungen sind ein Kampf mit sich selbst. Erst will man nicht wahrhaben, was mit einem geschieht, ignoriert die ersten Anzeichen. Man spielt darüber hinweg, bis die Kraft weniger und weniger wird. Man verzweifelt, weiß nicht, an wen man sich wenden soll. Was man zu sagen hätte, wäre zu peinlich. Es fühlt sich an wie ein Versagenseingeständnis in einer Leistungsgesellschaft, wo menschliche Ängste, Erschöpfung und das Gefühl des Überfordertseins lästige Störfaktoren sind.

 

«Wahrlich, keiner ist weise, der nicht das Dunkel kennt.»
Hermann Hesse

 

happy pills & downer: Problemlösung mit Zauberstab und Feenstaub

Wenn Ablenkung und Verleugnung nicht mehr funktionieren, ist die nächste Verhaltensstrategie meist der Griff zur Tablette. Medikamente machen ruhig, lassen Ängste und böse Gedanken verschwinden, putschen auf, machen fröhlich und agil, fast beschwingt. Drogen im übrigen auch.

Was wir nicht spüren wollen, wird auf Knopfdruck weggemacht. So einfach ist das. Wir putschen uns mit sogenannten ‚uppers’ auf, um unsere Leistung zu bringen. Und wenn wir dann nicht schlafen können, brauchen wir ‚downer’, um wieder entspannen zu können.

Kokain und Beruhigungs- bzw. Schlafmittel gehören mittlerweile zum Alltag. Es ist ja auch scheinbar leichter, die Angst auf Fingerschnipp mit ‚happy pills’ verschwinden zu lassen, als den Mut aufzubringen, ihr zu begegnen und sie zu überwinden. Aber nur scheinbar. Denn diese ‚einfache Lösung’ macht abhängig und potenziert somit das ursprüngliche Problem. Die Symptome werden stärker statt schwächer. Der Teufelskreis nimmt seinen Lauf.

Sind wir wirklich so oberflächlich?

Das eigentlich Bestürzende ist, dass die heutige Leistungsgesellschaft lieber die Einnahme von Drogen und Psychopharmaka legalisiert als die ehrliche Auseinandersetzung mit Problemen und Ängsten. Um der Angst nicht begegnen zu müssen, wird sie tabuisiert: ‚Ich? Nein, ich habe keine Angst, vor gar nichts.’ Dabei ist Angst etwas vollkommen Natürliches, Menschliches, sogar Überlebensnotwendiges.  Sie zeigt uns, wo es für unsere Psyche oder unseren Körper gefährlich wird.

Es ist nicht die Angst, die uns schwach aussehen lässt. Es ist die Art, wie wir mit ihr umgehen. Und sie zu verleugnen, ist alles andere als ein souveräner Umgang. Ihr zu begegnen, sie schrittweise zu überwinden, das beweist Mut und Stärke. Und ich ziehe meinen Hut vor jedem Menschen, der seine Ängste in Angriff nimmt und sich dafür professionelle Unterstützung gönnt. Denn es ist alles andere als ein Spaziergang, und allein ist es schwerer als in Begleitung. Aber das Ziel ist den Weg wert. Indem wir unsere Ängste meistern, reifen wir an innerer Stärke.

 

 

 


 

Leaders’ Excellence & the Big Three (mehr >>>)

Leaders Excellence & The Big Three: Mindset, Emotion, Intuition… Warum ein kraftvolles Mindset alleine nicht...

Verletzt, enttäuscht, verbittert (mehr >>>)

Verletzt, enttäuscht, verbittert Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Misstrauisch, zynisch, aggressiv,...

Spürst du es auch? (mehr>>>)

Spürst du es auch? Der Drang wird stärker... im Innen und Außen. Gefühlt stehen Entscheidungen an, obwohl du...

Reden wir über Angst (mehr >>)

Reden wir über Angst Woher sie kommt? Warum sie da ist? Warum sie gut und wichtig ist? Angst zu haben, ist nach wie...

Voll im Flow? (mehr >>)

Voll im Flow? Bist du gerade voll im Flow oder legt man dir gefühlt einen Stein nach dem anderen in den Weg? Woher...

Erfolg und Erfüllung (mehr >>)

Erfolg und Erfüllung Woran erkenne ich überhaupt, dass ich erfolgreich bzw. erfüllt bin? Eines vorweg: Erfolg und...

Ein Leben in Harmonie (mehr >>)

Ein Leben in Harmonie: mental, emotional und seelisch in Balance Wir sehnen uns nach einem Leben in Harmonie, Freude,...

Warum Pläne so oft frustrieren

Du hast einen Plan? Versteif dich nicht darauf! Wir haben gern für alles einen Plan, weil wir uns Sicherheit wünschen....

Was das Herz will: Die Partnerwahl

Was das Herz will: Die Partnerwahl Was das Herz will, ist kein Zufall. Es ist auch kein Kalkül und auch keine...

Partnerschaft: Was Frauen wollen

Was Frauen wollen Für Frauen gilt ja oft das Vorurteil, dass sie kompliziert und unberechenbar sind. Doch bei näherer...

Brücken bauen statt Grenzen

Brücken bauen statt Mauern: einander respektvoll begegnen Es zeigt sich so viel Wut in dieser Welt… und so viel...

Kitzeln statt streicheln: Die Methode

Kitzeln statt Streicheln: Begegnung mit dem provokativen Ansatz Es war wieder einmal Zeit, meine gewohnten Pfade zu...

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind

Heilsame Arbeit mit dem inneren Kind Manchmal fühlen wir uns noch so verletzt, einsam, wütend, ohnmächtig, traurig...

Muttertag - was unsichtbar bleibt

Muttertag - was unsichtbar bleibt Muttertag. Im Vorfeld wird in Kindergärten und Schulen eifrig gebastelt, Gedichte...

Auch Profis haben Krisen

Auch Profis haben Krisen Immer wieder spannend finde ich die Frage an PsychologInnen, TherapeutInnen und auch mich:...

CoVid und die Langeweile

CoVid und die Langeweile Eines der Hauptthemen der letzten Wochen und Monate ist das Thema „Langeweile“. CoVid und die...

Meine Vergangenheit ist mein Fundament

Meine Vergangenheit ist mein Fundament Als Systemikerin ist es für mich besonders spannend, einmal bewusst dort Urlaub...

CoVid 19: Die Begegnung mit unserem inneren Virus

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 25 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19: Wofür ist das eine Gelegenheit?

CoVid19 - oder: Wofür ist das eine Gelegenheit? Tag 24 der Ausnahmesituation Theorieinput und Übungen aus meiner...

CoVid 19 und eine neue Lebensqualität

CoVid19 und eine neue Lebensqualität: Für alle, die mehr wollen als nur zurück zur Normalität Tag 23 der...

In 2 Tagen zum zertifizierten Online-Coach

Fach-Fortbildung zum zertifizierten Online-Coach Verständlich, dass jetzt alle wenn möglich auf Online Angebote...

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand

Raus aus der Krise: CoVid19 und der Abstand Über wenig haben wir in den letzten Tagen und Wochen mehr gelesen, gehört,...

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn

Tabu Krise: Schritt für Schritt konstruktiv durch den Wahnsinn Die letzten Tage sind spurlos an dir vorübergegangen?...

Tabu: Und zack - Krise

Tabu: Und zack - Krise 😱 Das, was wir gerade erleben, nennen wir einen akuten Krisenauslöser. Der/das Coronavirus hat...

Tabu Krise: Reden wir darüber - Reden hilft

Tabu Krise: Reden wir darüber - Klarheit hilft Wir befinden uns aktuell in einer Krisensituation, die unsere...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, Abstand zu nehmen...

Selbst-Kompetenz: Und manchmal macht es Sinn, bewusst Abstand zu nehmen... Wenn wir uns die Meldungen in Medien und...

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen eigentlich gut?

Methoden-Kompetenz: Wann sind BeraterInnen und Coaches eigentlich gut? Wenn sie sich unnahbar und distanziert oder...

Gedankenspiel : Das scheinbare Glück

Gedankenspiel: Das scheinbare Glück Ob Job oder Beziehung... wenn du dich verstellen oder verbiegen musst, wenn du...

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig

Selbst-Kompetenz: Sei neugierig, was in dir steckt Wieviele Kinderjahre haben wir aus den verschiedensten Ecken...

Beziehungs-Kompetenz: Woran die Liebe zerbricht - und was sie heilt

Wenn Beziehungen scheitern: Woran die Liebe zerbricht Es fängt so schön an… Diese Schmetterlinge im Bauch, die nicht...

Führungs-Kompetenz: Der systemische Blick auf das Spielfeld

Führungs-Kompetenz: Ein systemischer Blick auf das Spielfeld Wo mehrere Personen zusammenarbeiten, sind Probleme und...

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag

Beziehungs-Kompetenz: Der vergessene Hochzeitstag Neulich erhielt ich eine Anfrage für eine Beratung: ‚Hilfe, ich habe...

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken

Paar-Workshop Juni 2019: Beziehungs-Kompetenz stärken Es gibt immer mindestens einen guten Grund, warum wir uns in...

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind

Der Trend: Online Coaching - wann es wirkt und wo die Grenzen sind Was für mich als Coach vor einem Jahr unvorstellbar...

In Sachen Selbst-Kompetenz: Die Sache mit der Wut

Die Sache mit der Wut Offen gesprochen: Wut ist ein Tabuthema. Aggression auch. Das macht mich wütend. Warum? Weil wir...

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen

Führungsexzellenz: Ein Kriterium, das die meisten übersehen Offen gesprochen: Ich bin soeben über einen Beitrag der...

Methoden-Kompetenz stärken: 01.03.2019 Start Supervisions-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: Start Supervisions-Lehrgang am 01.03.2019 Start Sie möchten professionelle...

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt'

Methoden-Kompetenz stärken: 17.11.2018 Fortbildung 'Beratung bei Kinderwunsch und Fehlgeburt' Sie sind BeraterIn und...

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Trainings

Trainings-Kompetenz: Über das lästige Ballspielen und echte Potenzialentwicklung in Training Offen gesprochen: Wenn...

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen

Happy Pills und der gesellschaftliche Zwang, glücklich sein zu müssen Offen gesprochen: Es ist ein herrliches Gefühl:...

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann

Ernsthafte Wege zum Glück und warum ein Wochenend-Seminar nicht das Lebensheil bringen kann Offen gesprochen: Ja es...

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor

Unsere Sehnsucht nach Glück und unsere Angst davor Offen gesprochen: Wir sehnen uns danach, streben danach, setzen uns...

Von Sterben, Tod und Lebensglück

Von Sterben, Tod und Lebensglück Kürzlich hatte ich - im Rahmen einer Krisenausbildung - mit meinen...

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach?

Der Hype ums Burnout... was bleibt danach? Offen gesprochen: Was ich in meiner beruflichen und privaten Laufbahn schon...

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch?

Tabu ‚Psychische Krise’: Betrifft mich nicht, oder doch? Offen gesprochen: Über die Angst, nicht normal zu sein F akt...

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß!

Das ist doch kein Mobbing! Das ist doch nur Spaß Offen gesprochen: Sechs Tabu rund ums Thema "Mobbing" Hand aufs Herz:...

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang

Methoden-Kompetenz stärken: 28.09.2018 Startschuss für Trainer-Lehrgang Sie müssen immer 'mal wieder vor Gruppen reden...

Besuchen und folgen Sie uns auf

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.